Am 22.07.2011 wurden in der norwegischen Hauptstadt Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen getötet, darunter 69 Jugendliche, die an einem Ferienlager der Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Arbeiter*innenpartei teilnahmen. Seine rassistischen, antisemitischen, antikommunistischen und antifeministischen Motive legte der Attentäter in einem Manifest offen. Die Tat prägte den Rechtsterrorismus nachhaltig, seither haben sich zahlreiche weitere Täter positiv auf diesen Anschlag bezogen.
So auch ein Täter, der am 22.07.2016 neun Menschen im Olympia-Einkaufzentrum in München erschoss. Seine Tat fand am gleichen Datum wie der Anschlag in Norwegen statt, der Täter nutzte eine ähnliche Tatwaffe und äußerte ein rassistisches und extrem rechtes Weltbild. Trotz des ersichtlichen Zusammenhangs beider Anschläge wurde lange von einem politischen Motiv abgesehen und die Tat von Seiten des Landeskriminalamtes Bayern als Amoklauf eines (psychisch kranken) Einzeltäters eingeordnet.
Beide Anschläge sind heute wenig präsent in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerungskultur.
Mit dieser Veranstaltungsreihe soll dem Vergessen etwas entgegengesetzt, über die Taten und ihre politischen Dimensionen aufgeklärt und an die Ermordeten erinnert werden.
Veranstaltungen
-
Einzeltäter – Teil 1: München
Dokumentarfilm von Julian Vogel Dienstag, 15.07.2025, 18:30 Uhr Jena, Haus auf der Mauer
-
Der Doppelanschlag von Oslo und Utøya (2011) – Vorreiter des gegenwärtigen völkischen Nationalismus
Vortrag mit Peter Schulz Donnerstag, 17.07.2025, 18:30 Uhr Jena, Treffpunkt am Fichteplatz (Fichteplatz 9)
-
Gedenken zum 22.07.
Dienstag, 22.07.2025, ab 17:00 Uhr Jena, Johannisstraße 14
-
Der Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (2016) – Kämpfe um Interpretation und Erinnerung
Vortrag mit Regula Selbmann Donnerstag, 24.07.2025, 18:30 Uhr Jena, Treffpunkt am Fichteplatz (Fichteplatz 9)