Links & Material
Literatur-Tipps
- Erika Fatland: Die Tage danach
- Jean-Philipp Beck/Andreas Speit (Hg.): Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat.
- Onur Suzan Nobrega/Matthias Quent/Jonas Zipf (Hg.): Rassimus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.
- Autor*innenkollektiv Fe.In: Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt
- Ali Şirin (Hg.): Erinnern heißt kämpfen. Kein Schlussstrich unter unsere Stimmen
- Jürgen Zimmerer (Hg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein
- Piotr Kocyba / Ulf Bohmann (Hg.) Rechte Gewalttaten in Deutschland. Aufarbeitung und Gedenken im lokalen Kontext.
- IDZ Zeitschrift Wissen.Schafft.Demokrtaie: Rechsterrorismus
- Esther Dischereit (Hg.): Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden
- Said Etris Hashemi: Der Tag an dem ich sterben sollte. Wie der Terror in Hanau mein Leben für immer verändert hat.
- Çetin Gültekin/Mutlu Koçak: Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland. Das zu kurze Leben meines Bruders Gökhan Gültekin und der Anschlag von Hanau